Datenschutz / Privacy

1. Datenschutz auf einen Blick

1.1. Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

1.2. Datenerfassung auf dieser Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen.

Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben. Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.

1.3. Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern

Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit sogenannten Analyseprogrammen. Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.

2. Hosting

Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgenden Anbietern:

2.1. Hetzner

Anbieter ist die Hetzner Online GmbH, Industriestr. 25, 91710 Gunzenhausen (nachfolgend Hetzner).

Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Hetzner: https://www.hetzner.com/de/rechtliches/datenschutz

Die Verwendung von Hetzner erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

2.2. hostNET

Anbieter ist die hostNET Medien GmbH, Osterdeich 107, 28205 Bremen. Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters / der Hoster gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.

Das externe Hosting erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Unser(e) Hoster wird bzw. werden Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

3.1. Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

3.2. Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Verantwortlich für den Inhalt:

Martin Arhelger
(s. Impressum der Website)

Rechtlicher Träger:

Verbreitung des christlichen Glaubens e.V. (VCG)
Auf der Heilen 21
51674 Wiehl
Deutschland

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. ä.) entscheidet.

3.3. Speicherdauer

Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenver-arbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

3.4. Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website

Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.

3.5. Datenschutzbeauftragter

Wir haben einen Datenschutzbeauftragten benannt.

DS Datenschutz Christoph Larsen
Christoph Larsen
Nordring 35
51647 Gummersbach

Telefon: +49 (22 61) 56 09 20
E-Mail: datenschutz@vvcg.de

3.6. Hinweis zur Datenweitergabe in datenschutzrechtlich nicht sichere Drittstaaten sowie die Weitergabe an US-Unternehmen, die nicht DPF-zertifiziert sind

Wir verwenden unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in datenschutzrechtlich nicht sicheren Drittstaaten sowie US-Tools, deren Anbieter nicht nach dem EU-US-Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert sind. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogene Daten in diese Staaten übertragen und dort verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass in datenschutzrechtlich unsicheren Drittstaaten kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann.

Wir weisen darauf hin, dass die USA als sicherer Drittstaat grundsätzlich ein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau aufweisen. Eine Datenübertragung in die USA ist danach zulässig, wenn der Empfänger eine Zertifizierung unter dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) besitzt oder über geeignete zusätzliche Garantien verfügt. Informationen zu Übermittlungen an Drittstaaten einschließlich der Datenempfänger finden Sie in dieser Datenschutzerklärung.

3.7. Empfänger von personenbezogenen Daten

Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit arbeiten wir mit verschiedenen externen Stellen zusammen. Dabei ist teilweise auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an diese externen Stellen erforderlich. Wir geben personenbezogene Daten nur dann an externe Stellen weiter, wenn dies im Rahmen einer Vertragserfüllung erforderlich ist, wenn wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind (z. B. Weitergabe von Daten an Steuerbehörden), wenn wir ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Weitergabe haben oder wenn eine sonstige Rechtsgrundlage die Datenweitergabe erlaubt. Beim Einsatz von Auftragsverarbeitern geben wir personenbezogene Daten unserer Kunden nur auf Grundlage eines gültigen Vertrags über Auftragsverarbeitung weiter. Im Falle einer gemeinsamen Verarbeitung wird ein Vertrag über gemeinsame Verarbeitung geschlossen.

3.8. Ihre Rechte

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Auskunft, Berichtigung und Löschung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.

Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten - von ihrer Speicherung abgesehen - nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

3.9. SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

4. Datenerfassung auf dieser Website

4.1. Verwendung von Cookies

Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.

Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen stammen (sog. Third-Party-Cookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von Drittunternehmen innerhalb von Webseiten (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).

Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies können zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken verwendet werden.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Welche Cookies und Dienste auf dieser Website eingesetzt werden, können Sie dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

4.2. Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website - hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

5. Analyse-Tools

5.1. Besucherstatistiken mittels Matomo

Auf dieser Website werden unter Einsatz des Webanalysedienstes Matomo (www.matomo.org) gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO automatisiert Daten zum Zweck der statistischen Analyse und technischen Optimierung erfasst und verarbeitet.

Die Erfassung erfolgt in anonymisierter Form und enthält keine personenbezogenen Daten. Wir haben aufgrund der Rechtslage (EUGH-Urteil vom 01.10.2019) den Einsatz von Cookies für den Webanalysedienst Matomo deaktiviert. Es wird keine Nutzerverhaltensanalyse durchgeführt. Die Daten werden getrennt von allen anderen Nutzerdaten gespeichert und eine Zusammenführung ist nicht möglich.

6. Plugins und Tools

6.1. Google Books

Der Anbieter verwendet an einigen Stellen eine Komponente von Google Books (books.google.com), über die historische Bücher in die Website integriert und gelesen werden können. Es gelten dabei die Bedingungen, die aus der Datenschutzerklärung für Books on Google Play wie folgt zitiert werden (Stand: 17.06.2019):

Die Google-Datenschutzerklärung beschreibt unseren Umgang mit personenbezogenen Daten, wenn Sie Produkte und Dienste von Google, einschließlich Google Play, nutzen. In dieser zusätzlichen Erklärung für Books on Google Play werden zwei Themen behandelt: (1) Hervorhebung zentraler Regelungen der allgemeinen Google- Datenschutzerklärung im Kontext von Books on Google Play und (2) Erläuterung spezieller Verfahren zum Umgang mit dem Datenschutz bei Books on Google Play.

Zentrale Regelungen der Google-Datenschutzerklärung

Alle Regelungen der Google-Datenschutzerklärung gelten auch für Books on Google Play. Dies umfasst unter anderem Folgendes:

Ihre personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Etwaige Ausnahmen, wie Notfälle oder gültige rechtliche Anordnungen, sind in den Datenschutzerklärungen beschrieben. Bei gekauften Books stellen wir den Verlagen die Verkaufsinformationen, jedoch keine personenbezogenen Informationen zur Verfügung. Falls wir bei gekauften Books als Vertreter des Verlags gehandelt haben, stellen wir dem Verlag Steuerdaten bereit. Dazu gehören unter anderem der Staat, die Stadt und die Postleitzahl aus der Rechnungsadresse des Käufers. Google bietet Books nicht nur über Google Play zum Kauf an, sondern auch über Reseller (z. B. zum Kauf über die Website eines Resellers oder über ein Lesegerät). Darüber hinaus verwenden unsere Entwicklerpartner Google-Dienste, um ihre Apps in Google Play einzubinden und Ihnen über ihre Dienste Zugriff auf Books on Google Play zu ermöglichen. Wenn Sie ein Book über einen Reseller kaufen oder die Dienste eines App-Entwicklers in Anspruch nehmen, müssen Sie sich mit Ihren Google-Kontodaten anmelden oder ein Google-Konto erstellen, falls Sie noch keines haben. Sollten Sie sich nach der Anmeldung entscheiden, Ihr Google Play-Konto mit Ihrem Konto bei dem Reseller bzw. App-Entwickler zu synchronisieren, geben wir die Daten zu Ihren Books on Google Play an den Reseller bzw. App-Entwickler weiter. Dazu gehören unter anderem alle Ihre Bibliotheksregale, Titel, Anmerkungen und die letzten fünf gelesenen Seiten jedes Books. Ausgenommen sind Informationen zu den Verkäufern, bei denen Sie Ihre Books erworben haben. Der Umgang des Resellers bzw. App- Entwicklers mit diesen Informationen (und allen anderen Informationen, die Sie dem Reseller bzw. App-Entwickler direkt bereitstellen) unterliegt den Datenschutzerklärungen des Resellers bzw. App-Entwicklers und nicht unserer Datenschutzerklärung. Achten Sie darauf, sich alle geltenden Datenschutzerklärungen durchzulesen, bevor Sie bei einem Reseller einkaufen oder den Dienst eines App-Entwicklers nutzen.

Bei Ihrer Nutzung von Books on Google Play erhalten wir Protokolldaten, ähnlich wie bei der Google Websuche. Dazu können folgende Informationen gehören: Ihr Suchbegriff oder Ihre Seitenanfrage (einschließlich Booktiteln oder spezifischer Seiten innerhalb eines durchblätterten Books), Ihre IP-Adresse, der Browsertyp, die Sprache des Browsers, Datum und Zeitpunkt Ihrer Anfrage sowie ein oder mehrere Cookies, die Ihren Browser oder Ihr Konto eindeutig identifizieren können.

Ihre Aktivitäten in Google Play werden nur mit Ihrem Google- Konto verknüpft, wenn Sie in Ihrem Google-Konto angemeldet sind.

Sie haben die Möglichkeit, optionale Funktionen für Books on Google Play, wie etwa "Meine Bibliothek" oder "Gekaufte Books", zu verwenden oder weitere optionale Google- Dienste wie unser Webprotokoll zu nutzen. Diese erfordern ein Google-Konto und können Booksdaten aus Google Play in Verbindung mit Ihrem Konto empfangen und speichern. Im Fall von Google Books-Funktionen, die Informationen in Ihrem Konto speichern, können Sie die gespeicherten Informationen anzeigen und löschen, es sei denn, eine Aufbewahrung ist aufgrund gesetzlicher Bestimmungen oder zu rechtmäßigen und eingeschränkten Geschäftszwecken wie Betrugsuntersuchungen erforderlich. Es ist jedoch nicht möglich, die Aufzeichnung Ihrer Kauftransaktion (einschließlich des Booktitels) aus Ihren bisherigen Käufen bei Google Checkout zu löschen.

Google verwendet die gespeicherten Daten zu den in der Google- Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecken. Dazu zählen unter anderem die Verbesserung unserer Dienste, um Ihnen beispielsweise Empfehlungen für Google-Produkte und -Dienste zu geben, sowie die Sicherheit und Berichte über allgemeine Nutzertrends.

Für die Nutzungsdaten aus Google Play gelten die Sicherheitsstandards, die in unserer allgemeinen Datenschutzerklärung dargelegt sind.

Spezielle Verfahren für Books on Google Play

Für Books on Google Play gelten die folgenden speziellen Verfahren zum Umgang mit dem Datenschutz:

Zur Einhaltung vertraglicher Vereinbarungen mit Rechteinhabern, die uns Lizenzen für ihre Books erteilen, setzen wir bestimmte Sicherheitsmaßnahmen durch, um beispielsweise die missbräuchliche Weitergabe von gekauften Books zu verhindern und die sichtbaren Seiten in der Vorschau einiger Books zu beschränken. Darüber hinaus gelten Einschränkungen hinsichtlich der Anzahl an Browsern bzw. Geräten, mit denen innerhalb eines bestimmten Zeitraums auf ein Konto zugegriffen werden kann. Zur Durchsetzung von Beschränkungen der Gerätezahl speichern wir die eindeutigen ID-Nummern Ihrer Geräte auf unseren Servern. Sie können eine Geräte-ID löschen, wenn Sie dieses Gerät nicht mehr verwenden möchten.

Zum Kauf von Books benötigen Sie ein Google-Konto, da die Kontoinformationen erforderlich sind, um Ihnen den Zugriff auf das gekaufte Book zur Verfügung zu stellen. Wir beschränken die Informationen (z. B. Booktitel), die wir an Kreditkarteninstitute weitergeben, und ermöglichen es Ihnen, gekaufte Books aus Ihrem Google-Konto zu löschen. Es ist jedoch nicht möglich, die Aufzeichnung Ihrer Kauftransaktion (einschließlich des Booktitels) aus Ihren bisherigen Käufen bei Google Checkout zu löschen.

Um Ihnen eine übergreifende Leseerfahrung auf verschiedenen Geräten zu ermöglichen sowie eine praktische Navigation innerhalb eines Books zu bieten, speichern wir (nur) die letzten fünf Seiten jedes Books, das über das Konto eines Nutzers angezeigt wurde. Wir speichern darüber hinaus angezeigte Seiten zum Zweck der Sicherheitsüberwachung und/oder wenn der Nutzer den Webprotokoll-Dienst aktiviert hat.

Es gilt möglicherweise ein besonderer gesetzlicher Datenschutz für Nutzer in Fällen, in denen von Google durch Strafverfolgungsbehörden oder im Rahmen eines Zivilprozesses Informationen darüber angefordert werden, welche Books sich ein einzelner Nutzer angesehen hat. In einigen Ländern gelten spezielle "Buchgesetze", laut derer diese Informationen nur verfügbar sind, wenn die Person, die sie anfordert, spezielle hohe Standards erfüllt. Dazu muss sie beispielsweise vor einem Gericht darlegen können, dass ein dringender Bedarf an diesen Informationen besteht und dass dieser Bedarf das Recht des Lesers zum anonymen Lesen gemäß dem ersten Zusatzartikel der Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika oder anderen geltenden Gesetzen überwiegt. Falls solche "Buchgesetze" bestehen und für Books on Google Play gelten, werden sie von uns herangezogen. Wir werden uns außerdem unabhängig von geltenden "Buchgesetzen" wie bisher stark für hohe Standards zum Schutz unserer Nutzer einsetzen. Darüber hinaus werden wir den betroffenen Nutzer soweit möglich benachrichtigen, wenn wir eine solche Anfrage zur Offenlegung seiner Informationen erhalten. Wenn dies gesetzlich zulässig ist und wir über eine effiziente Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit dem Nutzer verfügen, werden wir uns bemühen, dies rechtzeitig zu tun, sodass der Nutzer gegen die Anfrage Einspruch erheben kann.

6.2. Internet Archive

Der Anbieter verwendet an einigen Stellen eine Komponente des Internet Archives (www.archive.org), über die historische Bücher in die Website integriert und gelesen werden können. Es gelten dabei die Bedingungen, die aus dem Blog-Eintrag Reader Privacy at the Internet Archive wie folgt wiedergegeben werden (Stand: 17.06.2019):

Das Internet-Archiv hat unseren Leser-Datenschutz erweitert, indem es die Website standardmäßig verschlüsselt hat (https anstelle von http).

Seit mehreren Jahren versucht das Internet-Archiv zu vermeiden, dass die Adressen des Internetprotokolls (IP) unserer Leser beibehalten werden. Webserver und andere Software, die mit Webbenutzern interagiert, zeichnen standardmäßig IP-Adressen in ihren Protokollen auf, wodurch ein Datensatz zurückbleibt, der es ermöglicht, zu rekonstruieren, wer was untersucht hat. Die Webserver auf Archive.org und OpenLibrary.org wurden geändert, um die IP-Adressen zu übernehmen und sie mit einem Schlüssel zu verschlüsseln, der sich jeden Tag ändert, was es sehr schwierig macht, das Verhalten der Benutzer zu rekonstruieren. Dieser Ansatz erlaubt es uns immer noch zu wissen, wie viele Menschen unsere Dienste nutzen (jetzt über 3 Millionen pro Tag!) aber nicht zu wissen, wer wer ist oder woher die Leser kommen. Für diejenigen, die unsere Dienste hochladen oder schreiben, behalten wir eine IP-Adresse für einen kurzen Zeitraum, um uns bei der Bekämpfung von Spam zu helfen. Für Bücher, die aus unserem Open Library Service ausgecheckt werden, zeichnen wir auf, welcher Patron das Buch ausgecheckt hat, aber nicht die IP-Adresse ihres Computers.

Heute gehen wir darüber hinaus. Basierend auf den Enthüllungen des massenhaften Abfangens von Web-Traffic, schützen wir jetzt das Leseverhalten, wie es über das Internet durchläuft, indem wir die Wahl des Lesers von Webseiten den ganzen Weg von ihrem Browser zu unserer Website verschlüsseln. Wir haben dies getan, indem wir den verschlüsselten Webprotokollstandard https implementiert und ihn zum Standard gemacht haben. Es ist immer noch möglich, Dateien über http abzurufen, um Abwärtskompatibilität zu gewährleisten, aber die meisten Benutzer werden bald das sichere Protokoll verwenden.

Siehe dazu auch die Terms of Service des Internet Archives.